Bund und Land bieten Kulturschaffenden, Kreativen und Unternehmen eine Vielzahl an Förderprogrammen. Diese Programme verfolgen bestimmte Ziele wie die Förderung künstlerischer Karrieren oder die Anregung von Innovationen. Sie können sich mit den politischen Zielsetzungen ändern, der Vergabeprozess der Förderung ändert sich in der Regel jedoch nicht.
Worauf kommt es bei der Antragstellung an und worauf achten Fördernde?
Die Antworten findest du in diesem Präsenzworkshop. Du erfährst, wie du Fördermittel strategisch und langfristig nutzen kannst und was du beachten musst, damit deine Anträge gute Chancen auf Bewilligung haben. Vor allem sehen wir uns an, was zu tun ist, wenn die Zusage eintrifft (das geht schneller als man denkt).
Gut vorbereitet ist dein nächster Antrag schon (fast) bewilligt.
Die Entscheidung der Jury können wir nicht beeinflussen. Wir können aber dafür sorgen, dass dein Antrag auf der Pole-Position startet – mit besten Chancen als Erster die Ziellinie zu überqueren!
Themen
Die Inhalte sind auf alle Förderprogramme für Kulturschaffende, Kreative und Unternehmen der Kreativwirtschaft übertragbar.
1. Welcher Förderstrang passt zu meinem Vorhaben?
Von Arbeitsstipendium über Projektförderung bis Wirtschaftsförderung
2. Ziele der Fördernden und worauf diese explizit achten
3. Worauf muss ich bei der Antragstellung achten?
Was gehört in die Projektbeschreibung, was in den Finanzierungsplan?
Wie du den Eigenanteil stemmst und warum ein Zeitplan wichtig ist.
4. Was passiert nach der Bewilligung? Das solltest du unbedingt vor der Antragstellung wissen!
Fazit: Erstelle deinen Leitfaden für den perfekten Antrag!
Inhalt
Der Workshop vermittelt das nötige Wissen zur Entwicklung förderfähiger Projekte.
Die Teilnehmenden werden ermächtigt, die Anforderungen der Fördernden von Beginn an bei der Projektentwicklung mitzudenken.
Im Fokus stehen Ziele, Förderfähigkeit, Zielgruppe, Zeitplan, Schlüsselwörter und Fehlerquellen.
Praxisnahe Hinweise und Tipps aus der langjährigen Beratungsarbeit und Berufspraxis Rositas sowie Förderbeispiele veranschaulichen die Kursinhalte.
Vorgehensweise
Anhand von Modellprojekten oder eigenen Projekten wird in Gruppenform direkt am Konzept gearbeitet.
Wir prüfen, spielen verschiedene Szenarien durch und legen die Erfolgsparameter fest. Dabei wird ein tieferes Verständnis vermittelt, wie Anträge gemäß den Förderkriterien konzipiert sein müssen und auf das Wesentliche konzentriert erfolgreich gestellt werden können.
Lass dich inspirieren und zu neuen Projekten anstiften!
Bitte drucke dir den den folgenden Fragebogen aus und sende ihn ausgefüllt vorab an die Referentin unter rk@rositakuerbis.de
Fragebogen_Teilnehmer_Grundlagen_Fo_rdermittel_KreativWirtschaft_2.doc
Dieser Workshop findet live vor Ort in der GEMA Generaldirektion Berlin (Keithstraße 7, 10787 Berlin) statt. Treffpunkt ist im Foyer. Bitte finde Dich rechtzeitig dort ein, damit wir pünktlich starten können.
Falls Du nicht teilnehmen kannst, informiere uns bitte zeitnah, damit wir Deinen Platz anderweitig vergeben können.
Bitte führe den kompletten Anmeldevorgang bis zum Registrierungsende am 02.04.2025, 12:00 Uhr, durch.
Rosita Kürbis ist Fördermittelberaterin in Berlin und Hamburg und berät seit 2016 Unternehmen, Kulturschaffende und Institutionen in Förderangelegenheiten. Sie begleitet geförderte Projekte und Vorhaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Ihre Berufspraxis umfasst seit 2004 die Identifikation und Beantragung von Fördermitteln, die Betreuung und Abrechnungen von Projektmitteln von Bund und Land, die Projektbegleitung auf internationaler Ebene, ebenso wie die Entwicklung von EU-Förderprogrammen und Auszeichnungen als ehemalige deutsche Repräsentantin des deutschen Musikexportbüros German Sounds im European Music Office, Brüssel (2004-2007, Programm: ETEP, Award: EBBA).