Wie kann Künstliche Intelligenz als kreatives Werkzeug in der Musikproduktion eingesetzt werden? Hilft sie, kreative Blockaden zu überwinden? Und wie bleibt meine künstlerische Eigenständigkeit gewahrt?
Ersetzt KI den kreativen Prozess – oder kann sie vielmehr mühsame Schritte beschleunigen und erleichtern?
Welche Entwicklungen gibt es bei der GEMA im Bereich KI?
Produzentin AUFMISCHEN zeigt in diesem Workshop, wie KI sinnvoll in den kreativen Prozess integriert werden kann – mit praktischen Tools, anschaulichen Beispielen und einem offenen Austausch über Chancen und Herausforderungen.
Anschließend gewährt Max Balluff einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der GEMA und beantwortet technische & praktische - jedoch in diesem Workshop keine rechtlichen Fragen - rund um das Thema KI.
Lasst uns gemeinsam erkunden, wie KI die Musikwelt verändert!
Hinweis:
Dieser Workshop findet live vor Ort in der GEMA Generaldirektion Berlin (Keithstraße 7, 10787 Berlin) statt. Treffpunkt ist im Foyer. Bitte finde Dich rechtzeitig dort ein, damit wir pünktlich starten können.
Falls Du nicht teilnehmen kannst, informiere uns bitte zeitnah, damit wir Deinen Platz anderweitig vergeben können.
Bitte führe den kompletten Anmeldevorgang bis zum Registrierungsende am 21. Mai, 12:00 Uhr, durch.
Annelie Schwarz aka AUFMISCHEN fand ihren Zugang zur Musikproduktion über das Schlagzeug und das Recording eigener Bands. 2023 begann sie, Künstliche Intelligenz als Assistenz in ihren Produktionen zu nutzen und wurde mit dem DIANA AI Songwriting Award ausgezeichnet. Derzeit absolviert sie ihr Masterstudium in Producing and Composing an der Popakademie Baden-Württemberg. 2023 gewann sie den Female* Producer Prize von Musicwomen* Germany und Sony Music. Sie produziert für verschiedene Künstler*innen aus unterschiedlichen Genres, darunter Gialu.mx und Maurice Conrad, und ist zudem als Solo-Künstlerin und DJ aktiv.
Max Balluff beschäftigt sich als Lead AI Engineer bei IT4IPM täglich mit der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen. Seine Begeisterung für künstliche Intelligenz geht weit über den Beruf hinaus - er ist ein echter KI-Enthusiast. Neue Technologien faszinieren ihn und er erforscht gerne deren Potenziale und sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten und strebt beruflich wie privat danach, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Neben seiner beruflichen Tätigkeit forscht er im Rahmen seiner Promotion im Bereich der KI, mit Schwerpunkt auf Music Information Retrieval, was spannende neue Perspektiven eröffnet. In seiner Freizeit ist er sportlich aktiv und hütet u. beim Handball das Tor.