In diesem Webinar erfahren Musikschaffende, wie sie ihre Außendarstellung mit einer durchdachten Corporate Identity stärken können.
Die visuelle und kommunikative Präsentation eines Künstlers / einer Künstlerin ist oft der entscheidende Faktor für den langfristigen Erfolg und die emotionale Bindung zum Publikum.
Neben der musikalischen Schöpfung wird die gezielte Entwicklung einer Marke, die sowohl authentisch als auch professionell ist, immer wichtiger.
Im Webinar werden praxisnahe Tipps vermittelt, wie Musikschaffende – auch mit begrenzten Ressourcen – ihre Corporate Identity und ihr Corporate Design entwickeln und verfeinern können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kraft des Storytellings, das hilft, die eigene Geschichte als Künstler emotional und nachvollziehbar zu erzählen. Neben Designgrundlagen wie Logoentwicklung, Farbpsychologie und Typografie werden auch digitale Tools und Ressourcen vorgestellt, die den kreativen Prozess erleichtern.
Das Webinar richtet sich sowohl an Musikschaffende, die eine neue Corporate Identity aufbauen möchten, als auch an diejenigen, die ihr bestehendes Design überarbeiten und ihre Außenwahrnehmung verbessern wollen.
Teilnehmende lernen, wie sie ihre Marke authentisch gestalten, konsistente visuelle Elemente schaffen und ihre Musik durch professionelles Design und strategische Kommunikation optimal vermarkten können.
Bitte führe den kompletten Anmeldevorgang für dieses Webinar bis zum Registrierungsende am Vortag der Veranstaltung, 12:00 Uhr, durch.
Lilli Messina ist Diplom-Designerin, Autorin und Dozentin, spezialisiert auf die Entwicklung von Corporate Identity und strategischem Design.
Sie hat zahlreiche internationale Projekte begleitet und kreative Konzepte für namhafte Institutionen und Unternehmen wie die Stadt Frankfurt am Main, das Kulturamt Berlin sowie für Projekte in China und Namibia entwickelt und realisiert, darunter auch Arbeiten für Kunstvereine, Museen sowie den Film- und Musikbereich.
Ihre Werke wurden im Klingspor Museum für Typografie, der Biennale für Illustration in Zagreb, dem Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main und weiteren renommierten Ausstellungsorten gezeigt. Ihre Bilderbücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in die staatlichen Schulprogramme Mexikos und Brasiliens aufgenommen.
Zuletzt war sie für die Corporate-Gestaltung der Neuinterpretationen deutscher Klassiker im Format des Erzählsolos verantwortlich, darunter Thomas Manns Der Zauberberg, Franz Kafkas Das Schloss und Mary Shelleys Frankenstein.