Von der ersten Idee bis zur Verwertung – wie navigiert man als Urheberin oder Urheber rechtssicher durch den kreativen Prozess mit Künstlicher Intelligenz?
Der KI-Kompass zeigt den gesamten Weg einer Musikproduktion mit KI – von der ersten Inspiration über die technische Umsetzung bis hin zu Veröffentlichung, Lizenzierung und Verwertung.
Gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Rechts- und Tech-Welt erklären wir, wie sich Musikschaffende sicher durch aktuelle Grauzonen bewegen können:
Erfahrene Juristinnen und Juristen beantworten die wichtigsten urheberrechtlichen und vertraglichen Fragen, flankiert von technischen Insights zur Funktionsweise hinter den Prozessen. Natürlich bleibt auch Raum für individuelle Fragen. Bleib auf der sicheren Seite – mit dem KI-Kompass für Musikschaffende!
Bitte führe den kompletten Anmeldevorgang für dieses Webinar bis zum Registrierungsende am Vortag der Veranstaltung, 12:00 Uhr, durch.
Stefanie Moser ist Projektmanagerin für Innovative Technologien im AI Hub der GEMA. Das Team unterstützt die Automatisierung interner Prozesse mit dem gezielten Einsatz von KI, hilft bei der effizienten Nutzung der Daten und agiert als Impulsgeber für technologische Innovationen. Neben ihrer Leidenschaft für Technologie ist Steffi tief in der Musik verwurzelt. In ihrer Freizeit singt sie leidenschaftlich und spielt Gitarre, was ihr eine besondere Perspektive auf die Schnittstelle zwischen Musik und Technologie verleiht. Ihre musikalische Kreativität fließt dabei nicht nur in ihre Arbeit ein, sondern inspiriert auch ihren innovativen Ansatz im Bereich Künstliche Intelligenz.
Diana Zettl ist seit 2022 bei der GEMA im Bereich Sendung und Online als juristische Referentin Tarif & Koordination tätig. Mit Fokus auf den Markt und Interesse am digitalen Transformationsprozess der Medienbranche entwickelt sie unter anderem neue Tarifansätze und Verarbeitungsmöglichkeiten, um die Ertragssäule der GEMA Mitglieder weiter zu stärken. Nicht nur Musik spielt in Dianas Leben eine große Rolle, sondern auch alles rund um die Themen Popkultur und neue Technologien.
Florian Winkler verstärkt seit 2020 die Rechtsabteilung der GEMA. Er hat Jura in Regensburg und München studiert, mit Schwerpunkt Geistiges Eigentum. In seiner Freizeit spielt er Klavier & Gitarre und ist begeisterter Konzertbesucher.
Armelle Grandjean ist seit 2019 als Legal Counsel in der Rechtsabteilung der GEMA tätig. Dort befasst sie sich schwerpunktmäßig mit urheberrechtlichen Fragestellungen und rechtspolitischen Themen, aktuell insbesondere zum Thema KI. Außerdem betreut sie nationale und internationale Tochter- und Beteiligungsgesellschaften der GEMA. Daneben ist sie Ansprechpartnerin zum Regelwerk und verantwortet die Redaktion des GEMA Jahrbuchs.